Warum dauern Rückerstattungen der Airlines so lange?
Lufthansa, Ryanair & Co. sind mit Anträgen überfordert
- 23. Juli 2020
- 3 Jahre, 4 Monate alt
- 0 Kommentare
Inhaltsverzeichnis
Millionen Passagiere fordern Rückerstattungen
Das letzte halbe Jahr war kein einfaches für die Luftverkehrsbranche. Aufgrund der Corona-Pandemie waren Fluggesellschaften weltweit gezwungen, ihre Flugzeuge am Boden zu lassen. Millionen Flüge wurden annulliert und internationale Reisebeschränkungen führten zu Unsicherheit bei zukünftigen Flugplänen. Viele Fluggesellschaften überlebten die Krise nur mit staatlichen Hilfen.
Zwar fährt der Flugbetrieb aktuell nach und nach wieder hoch, doch viele Passagiere bekommen weiterhin die Auswirkung der Coronakrise zu spüren. Sie haben noch immer nicht die Rückerstattungen für stornierte Flüge erhalten. Einige von ihnen warten schon seit Monaten.
Airlines reagieren auf Vorwürfe
Die Fluggesellschaften versuchten die Rückerstattungen weitestgehend hinauszuzögern, um ihre eigene Liquidität zu sichern. Einige Airlines deaktivierten die automatische Rückerstattungsoption auf ihren Webseiten. Doch in den letzten Wochen meldeten sich Airlines wieder zurück und versprachen sich um den Rückerstattungsstau zu kümmern. Sie wären mit der Menge an Anträgen überrannt wurden und hätten aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht mit vollem Personal arbeiten können. Nichtsdestotrotz kann es noch mehrere Wochen dauern, bis Passagiere tatsächlich Geld auf ihrem Konto sehen.
Passagiere können selbst aktiv werden
Doch betroffene Passagiere müssen nicht auf eine Antwort der Airline warten und sich nicht mit einem Reisegutschein abfinden. Laut der europäischen Fluggastrechteverordnung steht Fluggästen das Geld für ihre Tickets innerhalb von sieben Tagen zu. Der Großteil der Airlines war nicht in der Lage, diese Frist einzuhalten.
Verbraucherportale wie Coronaritter.de prüfen daher jetzt kostenlos, ob Ihnen für Ihre Flugverbindung eine Rückerstattung zusteht. Ist das der Fall, übernehmen Verbraucheranwälte die Kommunikation mit der entsprechenden Airline und fordern 100 Prozent der Ticketkosten für Sie zurück. Dabei entsteht für Passagiere kein Extra-Aufwand.