Warum müssen Ryanair Passagiere so lange auf eine Rückerstattung warten?
Millionen Reisende haben ihr Geld noch nicht zurückerhalten
- 15. Juli 2020
- 2 Jahre, 10 Monate alt
- 0 Kommentare
Inhaltsverzeichnis
25 Millionen Passagiere warten auf Ryanair Rückerstattung
Die Coronakrise hat den Flugverkehr in den letzten Monaten nahezu zum Erliegen gebracht. Hunderttausende Flüge wurden gestrichen und Fluggesellschaften wurden mit Rückerstattungsanträgen überrannt. Besonders negativ ist immer wieder die Airline Ryanair aufgefallen. Dort warten einige Passagiere schon seit Monaten auf eine Rückerstattung ihrer Ticketkosten.
Dara Brady, Digital- und Marketing-Chef von Ryanair, sagte gegenüber dem FOCUS, dass es sich um Zahlen von über 25 Millionen betroffenen Passagieren und 750 Millionen Euro an Rückforderungen handelt. Diese Zahlen könnten in den nächsten Wochen sogar noch steigen.
Warum dauert die Rückerstattung so lange?
Ryanair versprach, dass die ausstehenden Rückerstattungen bis Ende Juli abgearbeitet werden sollen. Wer allerdings über eine Reiseplattform wie lastminute.com gebucht hat, könnte noch länger auf sein Geld warten müssen. Die Fluggesellschaft war von den millionenfachen Forderungen einfach überfordert gewesen. Die technische Infrastruktur ließe diese Menge an Rückerstattungen nicht zu und die gesetzlichen Kontaktbeschränkungen verlangsamten die Arbeit der Mitarbeitenden in den letzten Monaten zusätzlich, so Brady. Die Airline hätte mit kleinen Teams in begrenzten Räumlichkeiten arbeiten müssen.
Ryanair Passagieren steht das Geld für die Ticketkosten zu
Betroffene Passagiere müssen jedoch nicht auf die Reaktion der Airlines warten. Laut den europäischen Fluggastrechten steht Reisenden nach einer Flugstornierung eine Rückerstattung innerhalb von sieben Tagen zu. Kommt die Airline dieser Verpflichtung nicht nach, können Reisende ein Mahnverfahren einleiten. Verbraucherportale wie Coronaritter.de unterstützen Passagiere bei der Durchsetzung ihrer Rechte.
Sie können Ihren Fall dort kostenlos und unverbindlich prüfen lassen. Sollte Ihnen eine Rückerstattung zustehen, fordern erfahrene Verbraucheranwälte 100 % des Ticketpreises für Sie zurück.