Eurowings Flug gestrichen – Rückerstattung steht Passagieren zu
So erhalten Reisende von Eurowings ihr Geld zurück
- 20. Juni 2020
- 3 Jahre, 5 Monate alt
- 0 Kommentare
Inhaltsverzeichnis
90 % der Eurowings Flugzeuge blieben im April am Boden
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, blieben im April über 90 Prozent der Eurowings Flugzeuge auf dem Boden. Eine weltweite Reisewarnung sowie Reisebeschränkungen machten das Fliegen in den letzten Monaten praktisch unmöglich. Nun will Eurowings den Flugbetrieb schrittweise wieder aufnehmen.
Zwar handelt es sich bei dem Coronavirus um einen außergewöhnlichen Umstand, gegen den auch Fluggesellschaften wie Eurowings machtlos waren, jedoch ist das kein Grund, dass Passagiere auf den Kosten für ihre stornierten Flüge sitzen bleiben müssen. Ähnlich wie bei anderen Airlines berichten Reisende über einen ziemlich langwierigen Rückerstattungsprozess.
Reisenden steht eine Rückerstattung von Eurowings zu
Eurowings verweist Reisende mit stornierten Flügen auf sogenannte Flug-Voucher. Sie erhalten einen Gutschein über den Betrag Ihrer Flugtickets und können diesen zu einem späteren Zeitpunkt für eine neue Flugverbindung einlösen. Für manche Passagiere mag dies eine praktische Lösung sein, doch nicht jede und jeder Reisende hat vor, innerhalb des nächsten Jahres noch mal mit Eurowings zu fliegen. Was mit dem Gutscheinbetrag passiert, sollte die Airline insolvent gehen, ist ebenfalls nicht abzusehen.
Passagiere sind nicht gezwungen, Reisegutscheine anstelle einer Rückerstattung anzunehmen. Hat Eurowings Ihren Flug storniert, steht Ihnen das Geld für Ihre Flugtickets binnen sieben Tagen zu. Portale wie Coronaritter.de können Ihnen dabei helfen und übernehmen die Kommunikation mit der Fluggesellschaft, um 100 % Ihres Ticketpreises zurückzufordern. Ihnen entstehen dabei keine Extra-Kosten und Sie können Ihren Fall kostenlos prüfen lassen.
Eurowings streicht weiterhin Flüge
Obwohl die Reisewarnung für die EU wieder aufgehoben wurden und zahlreiche Grenzen wieder öffnen, ist der Flugbetrieb noch lange nicht regelmäßig. Eurowings nimmt den Betrieb zwar langsam wieder auf, doch zahlreiche Flüge sind trotzdem von Stornierungen betroffen. Woran liegt das? Eurowings erklärt auf der eigenen Webseite, dass sich die Planbarkeit der Verbindungen aktuell schwierig gestaltet. Es lässt sich nicht vorhersagen, wie viele Passagiere tatsächlich an einem gegebenen Tag zu ihrem Flug erscheinen, denn viele Reisende sind noch unsicher, was ihre Sicherheit angeht. Auch die ökologische Verantwortung wird als Grund für gestrichene Flüge genannt. Man wolle Flugzeuge nicht fast leer starten lassen.