Die älteste Fluggesellschaft der Welt: KLM Royal Dutch Airlines (KL)
KLM Royal Dutch Airlines und die ersten Fluggesellschaften weltweit
- 14. März 2019
- 5 Jahre, 11 Monate alt
- 0 Kommentare
Inhaltsverzeichnis
Gründung der ersten zivilen Fluggesellschaft
Während des ersten Weltkrieges wurden viele militärische Flugmaschinen entwickelt. Nach dem Kriegsende gingen viele Hersteller für Kampfflugzeuge in Konkurs, da solche Flugzeuge nicht mehr gebraucht wurden. Damals entstand die erste zivile Fluggesellschaft der Welt: Die niederländische KLM, welche am 07. Oktober 1919 gegründet wurde. Die Abkürzung KLM steht für „Koninklijke Luchtvaart Maatschappij“. Dies bedeutet übersetzt Königliche Luftfahrtgesellschaft. Die Fluggesellschaft gehört heute zu den Beliebtesten in Europa. Offensichtlich zahlen sich die Pioniertradition und die lange Erfahrung aus, da die KLM heutzutage mit dem Titel der zuverlässigsten Fluggesellschaft der Welt gekrönt wird. Die Fluggesellschaft schaffte es wie keine andere, den Konkurrenzkampf für einen enorm langen Zeitraum zu überleben und sich dadurch als eine starke Marke im Luftverkehr zu etablieren.
Gründung: | 1919 in Amsterdam |
IATA-Code: | KL |
ICAO-Code: | KLM |
Rufzeichen: | KLM |
Sitz: | Amstelveen |
Heimatflughafen: | Amsterdam Schiphol |
Unternehmensform: | Aktiengesellschaft |
IATA-Prefixcode: | 074 |
Flotte | 120 ( +22 Bestellungen) |
Passagierzahlen | 32,7 Mio. (2017) |
Die ersten Jahre von KLM
Ihre Flugpraxis begann KLM mit vier Flugzeugen und zwölf Mitarbeitern. Im ersten Geschäftsjahr beförderte sie 345 Passagiere, 22 Tonnen Fracht und drei Tonnen Post. 1920 bediente sie die erste Linienverbindung von London nach Amsterdam. Abenteuerlich war der erste Fernflug nach Jakarta, sechs Jahre später. Die Flugdauer betrug insgesamt 55 Stunden, wobei das Flugzeug zwischendurch 19 Mal landen musste. KLM war auch Pionier bei den transatlantischen Flugverbindungen. 1946 war sie die erste Fluggesellschaft weltweit, deren Flugzeuge regelmäßig nach New York flogen. Die ersten Flüge nach Deutschland gingen 1920 nach Bremen und Hamburg. 1929 wurden weitere Flüge nach Nürnberg und Berlin ins Flugprogramm aufgenommen.
Gegenwart von KLM
Die KLM gilt auch als die nationale Fluggesellschaft der Niederlande. Ihr Unternehmenssitz ist in Amstelveen. Der Flughafen Amsterdam Schiphol dient der Fluggesellschaft als Basis. KLM war bis 2008 immer noch eine eigenständige Fluggesellschaft. Seit 2008 ist Air France, mit der sich KLM 2004 zusammengeschlossen hat, für das Management von KLM verantwortlich. Jedoch behält KLM ihren nationalen niederländischen Charakter bei. Die Bezeichnung „königlich“ wurde ihr nicht genommen. Dem Flugkonzern Air France KLM stehen mehr als 550 Flugzeuge zur Verfügung, die zu über 230 Reisezielen in der Welt fliegen. Die zwei fusionierten Fluggesellschaften gelten heutzutage als die zweitgrößte Fluggesellschaft in ganz Europa und die Viertgrößte der Welt. Der Flugkonzern erreichte 2007 den höchsten Umsatz unter den Fluggesellschaften weltweit.
Kenndaten auf einen Blick
Destinationen/ angeflogene Ländern insgesamt | 164/ 73 |
---|---|
Abflüge täglich | 357 |
Passagierzahl jährlich | 32.700.000 |
Flottenstärke | 204 |
Umsatz | 10.300.00.000 € (2018) |
Destinationen in Deutschland | 8 |
Beteiligungen an anderen Airlines | Kenya Airways, Martinair & Transavia |
Allianzen | SkyTeam |
Weitere alte, heute noch aktive Fluggesellschaften
Gründungsdatum | Airline | Land |
---|---|---|
05. Dezember 1919 | Aviance (Ursprünglich: Sociedad Colombo Alemana de Transporte Aéreo - SCADTA) | Kolumbien |
16. November 1920 | Quantas | Australien |
17. März 1923 | Aeroflot (Ursprünglich: Dobrolet) | Russland |
23. Juli 1923 | Czech Airlines | Tschechien |
01. November 1923 | Finnair | Finnland |
06. Januar 1926 | Lufthansa | Deutschland |
28. Juni 1927 | Iberia | Spanien |
1927 | Air Serbia ( als Aeroput) | Serbien |
1929 | Delta Air Lines (als Delta Air Service) | USA |