700.000 offene Anträge: Lufthansa Rückerstattung noch nicht abgeschlossen
350 Millionen Euro noch nicht an Passagiere ausgezahlt
- 5. Oktober 2020
- 4 Jahre, 3 Monate alt
- 0 Kommentare
Inhaltsverzeichnis
Rückerstattungen im Wert von 350 Millionen Euro steht noch aus
In den vergangenen Monaten stand die Lufthansa oft aufgrund der schleppenden Rückerstattung in der Kritik. Passagiere warteten teilweise monatelang auf das Geld für ihre stornierten Flüge. Die Lufthansa Group arbeitet nun erneut daran, ausstehende Anträge zu erstatten. Grund für die zögerliche Rückerstattung war laut Airline der Mangel an Personal gewesen sowie die Menge der Anträge.
Nun wurden Mitarbeitende aus anderen Fachbereichen aktiviert und von Kurzarbeit befreit, um bei der Erstattung der Ticketkosten zu unterstützen. Laut einer Pressemitteilung der Lufthansa Group werden aktuell 1.700 Anträge pro Stunde bearbeitet. Nichtsdestotrotz sind noch über 700.000 Anträge auf Rückerstattung in Wert von 350 Millionen Euro offen.
Lufthansa Flüge werden weiterhin storniert
Die Lufthansa hat dieses Jahr bereits über sieben Millionen Kundinnen und Kunden das Geld für stornierte Flüge erstattet. Doch die Ausbreitung des Coronavirus und die damit verbundenen Reisebeschränkungen sind weiterhin unberechenbar. Das führt zu neuen Flugstornierungen und neuen Anträgen auf Rückerstattungen. Obwohl die Lufthansa verspricht, Erstattungsanträge so schnell wie möglich zu bearbeiten, ist es aktuell unwahrscheinlich, dass die Anzahl der offenen Anträge null erreicht.
Passagiere haben ein Recht auf ihr Geld zurück
Passagiere, die von Reisewarnungen und Flugstornierungen betroffen sind, haben jedoch ein Recht auf die Erstattung ihrer Ticketkosten. Laut der europäischen Fluggastrechteverordnung steht Reisenden das Geld sogar innerhalb von sieben Tagen zu. Die fristgerechte Zahlung können nur die wenigsten Airlines aktuell einhalten.
Reisende können sich an Verbraucherportale wenden, um 100 Prozent ihrer Ticketkosten zurückzufordern. Dort können Passagiere ihre Flugverbindung kostenlos und unverbindlich prüfen lassen. Anwälte übernehmen die Forderung nach einer Rückerstattung und setzen Ihr Recht gegebenenfalls sogar vor Gericht durch – ohne Extra-Kosten oder Aufwand für Sie.