Umweltschutz: Airlines im Kampf gegen Plastik
Immer mehr Fluggesellschaften wollen auf Einwegplastik verzichten
- 4. Februar 2020
- 3 Jahre, 10 Monate alt
- 0 Kommentare
Inhaltsverzeichnis
1,4 Kilo Abfall pro Passagier
Die Luftverkehrsvereinigung IATA fand heraus, dass der durchschnittliche Passagier pro Flug insgesamt 1,4 Kilogramm Abfall produziert. Dazu gehören Plastik, Pappe und Papier. Gerade auf Langstreckenflüge mit Essensangebot türmen sich Plastikberge aus Bechern, Deckeln und Besteck sowie Hüllen für Einwegkopfhörer, Zahnbürsten, Zahnpasta und Ohrenstöpsel.
Gebrauch von Plastik für die Luftfahrt
Doch das in Verruf geratene Material wird nicht ohne Grund eingesetzt. Es ist nicht nur günstig, sondern auch leicht. Je weniger ein Flugzeug wiegt, desto weniger Treibstoff wird verbraucht. Hygiene ist ebenfalls ein Pluspunkt des Materials. Gerade bei der Bordverpflegung kann alles einzeln verpackt werden, damit sich Passagiere sicher sein können, dass alles hygienisch zubereitet und gelagert wurde. Zu guter Letzt erleichtert es dem Bordpersonal die Arbeit. Alles kann einfach eingesammelt und weggeschmissen werden und muss nicht wieder gespült werden. Doch diese Müllberge werden kaum recycelt: 80 Prozent wandern auf die Müllhalde. Bei internationalen Flügen landen sogar nicht angebrochene Getränkedosen im Müll. Chris Goater der IATA ist sich sicher: "Wir müssen die internationalen Catering-Regeln überarbeiten”.
Fluggesellschaften suchen Alternativen
Die portugiesische Fluggesellschaft Hi Fly hat es 2018 bereits vorgemacht und war mit einem Airbus 340 von Lissabon nach Natal in Brasilien geflogen, ohne Einwegplastik mitzunehmen. Was hat sich seitdem getan? Hi Fly hat Einwegplastik seit diesem Jahr komplett von Bord verbannt. Air New Zealand und die australische Qantas hat es ihnen gleich getan und auch andere Fluggesellschaften ziehen nach. Alaska Airlines verwenden beispielsweise Rührstäbchen für Kaffee und Tee aus Bambus und Birkenholz. Etihad Airways hatte zu Earth Day letzten Jahres Decken aus recycelten Plastikflaschen und Kaffeetassen aus essbarem Material verwendet. Die Lufthansa hat ein Projektteam etabliert, dass daran arbeitet Einwegprodukte aus Plastik soweit wie möglich durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen und Plastikverpackungen insgesamt zu reduzieren. Eine Veränderung ist spürbar, doch die Verwendung von Einwegplastik ist auf den meisten Flügen noch gang und gäbe.