Warum Kunden so lange auf Ihre Lufthansa Rückerstattung warten müssen
Airlines verzögern Rückzahlungen für stornierte Flüge
- 9. Juni 2020
- 2 Jahre, 11 Monate alt
- 0 Kommentare
Inhaltsverzeichnis
Lufthansa-Chef bittet um Verständnis
Doch warum müssen Kundinnen und Kunden so lange auf die Rückerstattung ihrer stornierten Flüge warten? In einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ hatte der Lufthansa-Chef Carsten Spohr die Überlastung der Mitarbeitenden als Grund angeführt.
Er bat um Verständnis, denn „Ticketerstattungen sind normalerweise Einzelfälle, jetzt sind es Zehntausende am Tag. Jeder Kunde muss bei uns anrufen oder die Erstattung online anstoßen, und das dauert natürlich bei vielen hunderttausend Kunden“.
Rückerstattung steht Passagieren trotz Corona nach 7 Tagen zu
Doch das europäische Fluggastrecht besagt, dass Passagiere innerhalb von sieben Tagen die Kosten für Ihre Flugtickets zurückerhalten müssen, sollte die Verbindung von der Fluggesellschaft storniert werden. Verbraucherschützer und Rechtsexpertinnen raten Passagieren deshalb zur Eile bei der Durchsetzung ihres Rechts. Sollte die jeweilige Airline im Laufe des Jahres insolvent gehen, bleiben Reisende auf ihren Kosten sitzen.
Verbraucherportale wie Coronaritter.de haben es sich zur Aufgabe gemacht betroffenen Passagieren zu helfen und das entsprechende Recht auf Rückerstattung durchzusetzen. Fluggäste, deren Flüge oder Pauschalreisen aufgrund des Coronavirus storniert wurden, können dort kostenlos und unverbindlich ihren Fall prüfen lassen und dann mithilfe erfahrener Verbraucheranwälte 100 % des gezahlten Ticketpreises zurückverlangen.
Gezielte Verzögerung der Fluggesellschaften?
Viele Fluggesellschaften standen bereits in der Kritik, denn es wurde vermutet, dass Rückzahlungen absichtlich hinausgezögert wurden, um die Liquidität der Unternehmen zu gewährleisten. Laut dem Handelsblatt wurde auch bei der Lufthansa der automatische Rückzahlungsmechanismus ausgeschaltet. Das führte dazu, dass alle Anfragen nun manuell bearbeitet werden müssen und der Prozess deutlich in die Länge gezogen wird. Ein Sprecher der Airline begründet das jedoch mit dem “außergewöhnlich hohen Anfragevolumens, das es erforderlich machte, die Erstattungsprozesse anzupassen“.
Nichtsdestotrotz steht Passagieren auch während der Coronakrise ihr Recht auf eine Rückerstattung zu und Sie können dies bei der jeweiligen Fluggesellschaft einfordern.